Hintergründe der Feldenkrais Methode
Die Feldenkrais Methode ist ein Konzept, bei der das Lernen über die Bewegung im Vordergrund steht. Der/die Lernende entdeckt über Bewegungshandeln und unterstützende Hinweise des Lehrers/Lehrerin Zusammenhänge und Verbindungen: die Gleichzeitigkeit von motorischem Aspekt (Bewegung), kognitivem Bereich (Denken, Vorstellung), dem emotionalen Anteil (Gefühle) und den kinästhetischen Blickwinkel (Wahrnehmung, was spüre ich).
Der/die Lernende wird sich seines Handelns bewusst und bemerkt – vielleicht – seine Gewohnheiten, erfährt Alternativen und kann sich ändern, etwas Neues auszuprobieren,… Er/Sie kann sich zwischen Alternativen entscheiden: Wie viel vom Buffet „Feldenkrais“ will ich probieren, was schmeckt mir?
Innere Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Respekt vor sich und den anderen sind wesentlich für die entstehenden Wirkungen: wenn ich mir darüber bewusst bin, wie ich etwas tue, was ich wahr nehme, … wenn ich Alternativen entdecke, kann ich diese bewerten und in mein Leben integrieren,…
Inneres Erleben, Ruhe,… das Entdecken von Wahlmöglichkeiten, der freundliche, liebevolle sanfte Umgang mit sich,… sind oft Gegensätze zum leben in einer Leistungsgesellschaft, wo viel Tun oder viel Haben zählt.
Alle Kommentare
Gret Fischli
09.03.2020, 16:23 Uhr
Ich kann jedem Text zu den entsprechenden Bildern mit gutem Gewissen zustimmen.
Wer die Feldenkrais- Methode kennt, weiss, wie wirksam die Bewegungen sind und wie wir lernen, mit unserem Körper achtsam umzugehen.
fischli
13.03.2020, 10:59 Uhr
Liebe Gret
danke für die Rückmeldung.
weiterhin viel Freude beim Bewegen und Wahrnehmen.